Die Frage wie AI bei der Immobiliensuche helfen kann, habe ich am 02.01.2024 an ChatGPT gestellt. Im folgenden auszugsweise Antworten mit Anmerkungen meinerseits.
Gleich vorweg: Zwischen Theorie und Praxis klafft noch eine große Lücke. Aber spannend werden die nächsten Jahre allemal.
ChatGPT schreibt:
„Künstliche Intelligenz (KI) kann in verschiedenen Phasen der Immobiliensuche und -transaktionen eingesetzt werden, um den Prozess effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Hier sind einige Wege, wie AI in der Immobiliensuche helfen kann:
- Personalisierte Empfehlungen:
- KI kann das Nutzerverhalten analysieren und anhand von Präferenzen personalisierte Immobilienempfehlungen geben. Dies hilft, die Suche zu verfeinern und dem Nutzer relevantere Optionen zu präsentieren.“
– Anmerkung:
Das kann nur funktionieren, wenn der Nutzer so ziemlich alles an relevanten Daten preisgibt und einer Software anvertraut. Sollte eine Lösung gefunden werden, die es dem Nutzer ermöglicht, seine Daten zur Verfügung zu stellen und wieder dem System zu entziehen kann es spannend werden.
- KI kann das Nutzerverhalten analysieren und anhand von Präferenzen personalisierte Immobilienempfehlungen geben. Dies hilft, die Suche zu verfeinern und dem Nutzer relevantere Optionen zu präsentieren.“
- Chatbots für die Kundeninteraktion:
- Intelligente Chatbots können auf Immobilienwebsites oder in Apps eingebunden werden, um Benutzerfragen zu beantworten, Informationen bereitzustellen und bei der Suche nach passenden Immobilien zu helfen.
– Anmerkung:
Sehr viel Luft nach oben, – ich denke, jeder der schon ein- oder mehrmals mit einem Chatbot versucht zu kommunizieren, weiß, was ich meine.
- Intelligente Chatbots können auf Immobilienwebsites oder in Apps eingebunden werden, um Benutzerfragen zu beantworten, Informationen bereitzustellen und bei der Suche nach passenden Immobilien zu helfen.
- Finanzplanung und Hypothekenberatung:
- KI kann bei der Analyse von Finanzdaten helfen, um Nutzern Ratschläge zu Finanzierungs- und Hypothekenoptionen zu geben. Dies ermöglicht eine bessere Planung und Entscheidungsfindung.
– Anmerkung:
Solange ChatGPT noch keine aktuellen Daten eingebunden hat, ist es nicht sinnvoll zu nutzen. Bei einer Abfrage im Jänner 2024 stellte sich heraus, dass die Daten, die ChatGPT zur Verfügung hatte, teilweise 2 Jahre alt sind.
Es gibt allerdings eine Möglichkeit aktuelle Daten zu bekommen, und zwar mit WebChatGPT, hier finden sich auch Quellenangaben. Ab hier wird’s interessant.
- KI kann bei der Analyse von Finanzdaten helfen, um Nutzern Ratschläge zu Finanzierungs- und Hypothekenoptionen zu geben. Dies ermöglicht eine bessere Planung und Entscheidungsfindung.
- Predictive Analytics:
- Durch die Analyse von historischen Daten kann KI Vorhersagen über zukünftige Immobilienwerte und Markttrends treffen. Das unterstützt Immobiliensuchende bei fundierten Entscheidungen und Investitionen.
– Anmerkung:
Versuche, die Zukunft von Marktentwicklungen vorherzusagen, haben eine lange Tradition. Good Luck!
- Durch die Analyse von historischen Daten kann KI Vorhersagen über zukünftige Immobilienwerte und Markttrends treffen. Das unterstützt Immobiliensuchende bei fundierten Entscheidungen und Investitionen.
- Virtuelle Besichtigungen und 3D-Visualisierung:
- KI kann für die Erstellung von virtuellen Touren und 3D-Visualisierungen von Immobilien genutzt werden. Dies ermöglicht es Nutzern, Immobilien virtuell zu besichtigen, bevor sie physisch vor Ort sind.
– Anmerkung:
Hat meiner Meinung nach nur wenig mit Artificial Intelligence zu tun, es sind einfache Softwarelösungen.
- KI kann für die Erstellung von virtuellen Touren und 3D-Visualisierungen von Immobilien genutzt werden. Dies ermöglicht es Nutzern, Immobilien virtuell zu besichtigen, bevor sie physisch vor Ort sind.
- Automatisierte Terminplanung:
- KI kann bei der automatisierten Terminvereinbarung für Besichtigungen oder Beratungsgespräche helfen, indem sie die Verfügbarkeit aller beteiligten Parteien berücksichtigt.
– Anmerkung:
Nett, das kann aber bereits jede zweite Kalendersoftware, wofür AI?
- KI kann bei der automatisierten Terminvereinbarung für Besichtigungen oder Beratungsgespräche helfen, indem sie die Verfügbarkeit aller beteiligten Parteien berücksichtigt.
- Vertragsanalyse:
- KI kann Verträge und Dokumente im Zusammenhang mit Immobilientransaktionen analysieren, um potenzielle Risiken oder Unklarheiten aufzuzeigen.
– Anmerkung:
Jetzt wird’s sehr heikel. Ich denke hier an meinen Versuch, probehalber Chat GPT einen Mietvertrag erstellen zu lassen. Das war letztes Jahr. Aktuell bietet ChatGPT dieses Feature nicht mehr an. Sollten andere Anbieter Features dieser Art zur Verfügung stellen fällt mir nur ein: Don’t try this at home.
- KI kann Verträge und Dokumente im Zusammenhang mit Immobilientransaktionen analysieren, um potenzielle Risiken oder Unklarheiten aufzuzeigen.
- Feedback-Analyse:
- Durch die Analyse von Nutzerbewertungen und Rückmeldungen kann KI Trends und Muster in Bezug auf bestimmte Immobilien oder Viertel identifizieren.
Anmerkung:
Das wird bereits bei der Erstellung von Marktwerteinschätzungen angewendet. Sehr hilfreich, das Datenmaterial muß allerdings aktuell sein, ebenso muß eine ausreichende Datenmenge vorhanden sein.
- Durch die Analyse von Nutzerbewertungen und Rückmeldungen kann KI Trends und Muster in Bezug auf bestimmte Immobilien oder Viertel identifizieren.
Die Integration von KI in die Immobiliensuche kann die Effizienz steigern, personalisierte Erfahrungen bieten und den gesamten Prozess für Suchende optimieren. Es ermöglicht eine schnellere und präzisere Identifizierung von Immobilien, die den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entsprechen.“
Soweit einige Antworten von ChatGPT, – ein Fazit:
Die Möglichkeiten sind enorm. In Sachen Alltagstauglichkeit dürfte zunächst der große Boom aber in einer Enttäuschung enden.
Denn erst wenn absolut aktuelles Datenmaterial in großer Menge zur Verfügung steht, wird es interessant. Um für Nutzer gewinnbringend zu sein, ist Datenschutz eminent wichtig, gerade im Immobilienbereich.
Es geht um viel Geld, der Nutzer muß vertrauen können, dass die Informationen über seine Finanzen, seine Familienverhältnisse, seine Einkommenssituation und seine persönlichen Zukunftsabsichten in diesem System sicher aufgehoben sind, und er diesem System seine Daten wieder entziehen kann.
Das scheint im Moment kaum gewährleistet. Aber enormes Potential ist vorhanden.