Bei der Immobiliensuche steigt die Relevanz der Integration qualitativer Faktoren in datengestützte Modelle. Diese Faktoren erfassen über quantitative Daten hinausgehende Aspekte und berücksichtigen subjektive Kriterien wie die Lebensqualität im Umfeld einer Immobilie.
Viele Portale nutzen bereits seit längerem Algorithmen der künstlichen Intelligenz für Empfehlungen, die auf dem Suchverhalten der Nutzer basieren. Dieses Verhalten umfasst beispielsweise betrachtete Objekte, gespeicherte Suchanfragen und Favoriten. Die Empfehlungen zielen darauf ab, personalisierte Ergebnisse zu liefern, indem sie die individuellen Präferenzen der Nutzer berücksichtigen.
Nutzer können beispielsweise die Distanz zu Einrichtungen wie Schulen oder Grünanlagen berücksichtigen. Diese Filter gestatten es den Nutzern, ihre individuellen Bedürfnisse bezüglich des Lebensstils in die Immobiliensuche einzubeziehen.
Künftig könnte KI deutlich verstärkt eingesetzt werden, um diese Daten intensiver zu analysieren und mit Nutzerprofilen abzugleichen. Immobilienvorschläge sollen stärker auf den Lifestyle der Kunden abgestimmt werden.
Durch diesen Abgleich lassen sich geeignete Immobilien identifizieren, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Ein Vorteil für alle Beteiligten.